Ö1-Journal-Panorama: Gute Geschäfte, schlechte Nachrede: Halal im Lebensmittelhandel Gestaltung: Astrid Plank
- Autor(en)
- Marianne Schlosser
- Abstrakt
Text von der HP oe1.ORF.at Journale: Sendung vom 12.04.2016
In Österreich leben an die 600.000 Muslime. Für viele von ihnen sind Essensvorschriften, die ihnen ihre Religion vorgibt, wichtig - sie wollen sich "halal" ernähren. Halal bedeutet "rein" und bezieht sich unter anderem auf die Produktion von Fleisch, konkret auf die Schlachtmethode.
Als die Supermarktkette Spar kürzlich damit begann, Halal-Fleisch zu verkaufen, brach ein Proteststurm los; Spar zog die Produkte wieder zurück. Doch der Halal-Markt wird in Zukunft wachsen und auch für heimische Produzenten interessanter werden. Eigene Zertifikate sollen Sicherheit für Hersteller und Kund/innen schaffen.
Strenge Essensvorschriften gibt es auch für die jüdische Bevölkerung. Wo deckt sie sich mit "koscheren" Lebensmitteln ein?
back zurück
Gestaltung: Astrid Plank- Organisation(en)
- Institut für Historische Theologie
- Publikationsdatum
- 04-2016
- ÖFOS 2012
- 603221 Spirituelle Theologie
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/429716c7-c327-495d-8599-46962f2f882a