Grüß Gott und herzlich willkommen, wir freuen uns über Ihren Besuch!
Theologie der Spiritualität hat an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien bereits eine lange Tradition.
Hier wurde schließlich im Oktober 2004 erstmals ein Institut für Theologie der Spiritualität gegründet, nachdem einer der beiden Lehrstühle für Dogmatische Theologie durch Emeritierung frei geworden war und die Fakultät die Umwidmung dieses Lehrstuhls in einen neuen Lehrstuhl für „Theologie der Spiritualität“ beschlossen hatte.
Nach dem Berufungsverfahren wurde Univ.-Prof. Dr. Marianne Schlosser auf den neuen Lehrstuhl ernannt. Mit ihr gemeinsam arbeiten derzeit Univ.-Ass. Mag. Daniela Köder als wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie Beate Anger als Organisationsassistentin.
Seit 01.01.2012 gehört der Lehrstuhl Theologie der Spiritualität als eigener Fachbereich dem durch organisatorischen Zusammenschluss neu geschaffenen "Institut für Historische Theologie" an (Kirchengeschichte, Theologie und Geschichte des christlichen Ostens, Liturgiewissenschaft, Theologie der Spiritualität).
Leitbild des Faches Theologie der Spiritualität
Robert Schuman
Politischer Realismus und europäischer Geister
Herausgegeben von PD Dr. Matthias Waechter, Peter Becker und Otto Neubauer
Erscheinungsjahr 2022
"Der Friede der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische Anstrengungen, die der Größe der Bedrohung entsprechen," so sagte Robert Schuman in der berühmtesten Rede seines Lebens. Die Worte Schumans bleiben in unserer heutigen Welt von bleibender Aktualität: Seit dem 24.Februar und dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ist der Frieden in Europa gefährdet wie schon lange nicht mehr. Wie sehr nun Schumans friedensstiftende Motivation und Ideen tatsächlich Inspiration für das Heute sein können, zeigt dieser Band, dessen Beiträge aus der Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft und Philosophie Leben und Politik des "Vaters Europas" erhellen und seine Inspiration für heute nachzeichnen.
Mit Beiträgen von
Peter Becker, Pascale Joannin, Margriet Krijtenburg, Hartmut Marhold, Otto Neubauer, Matthias Waechter und Cesare Zucconi.
mehr
John Henry Newman
Welt Gottes und Wahrheit des Menschen
hrsg. von Peter Becker, Marianne Schlosser, Paul Bernhard Wodrazka
Erscheinungsjahr 2022
Wie kaum eine andere Person des 19. Jh. hat John Henry Newman (1801–1890; Heiligsprechung 2019) die Theologie inspiriert. Seine innovativen Reflexionen zum Verhältnis von Glauben und Vernunft, zur Entwicklung der Glaubenslehre und zur Rolle des Gewissens bilden bleibende Ausgangspunkte für heutiges theologisches Denken. Die Beiträge erörtern zentrale Themen seines Denkens. Von besonderem Interesse sind dabei sein Mut, trotz Widerständen den Weg der Wahrheitssuche zu beschreiten, scheinbar gegensätzliche Prinzipien in Beziehung zu bringen und in eine fruchtbare Spannung zu führen.
Mit Beiträgen von
Keith Beaumont OP, Peter Becker, Joseph Carola SJ, Uwe Michael Lang, Thomas Möllenbeck, Richard Schenk OP, Marianne Schlosser, Tobias Schwaderlapp, Gregory Solari, Nicolas Steeves SJ, Rudolf Voderholzer, Paul Bernhard Wodrazka CO
Mit einem Vorwort von
Marianne Schlosser, Peter Becker, Paul Bernhard Wodrazka CO
Nähere Informationen:
Verlag: Herder
"Das Leben hat besiegt den Tod" -
Gebete und Betrachtungen zur Passions- und Osterzeit
ed. Marianne Schlosser
Erscheinungsjahr 2022
In diesem fastenzeitlichen und österlichen Betrachtungsbuch finden sich Texte gesammelt, die aus verschiedenen liturgischen Traditionen des Ostens und des Westens und aus verschiedenen literarischen Gattungen stammen: Predigten, Lieder, Gebete. Es sind Zeugnisse aus einer zweitausendjährigen Glaubenserfahrung, Zeugnisse des Staunens und der Dankbarkeit für das Geheimnis der christlichen Berufung: zum neuen Leben mit dem Auferstandenen, der alle Dunkelheiten des menschlichen Lebens durchlitten und besiegt hat.
Weitere Informationen:
Verlag: eos Editions Sankt Ottilien
Rezensionen:
Zur Rezension von Dr. Barbara Stühlmeyer
"Es haucht die Nacht ein neues Licht" -
Der weihnachtliche Festkreis in Gebeten und Betrachtungen
ed. Marianne Schlosser
Erscheinungsjahr 2020
Im Mittelpunkt der Weihnachtszeit steht das Geheimnis der Menschwerdung Gottes im Kind Jesus in der Heiligen Nacht. Der Advent und eine Vielzahl liturgischer Feste bereiten auf dieses zentrale Ereignis des christlichen Glaubens vor und beleuchten das Festgeheimnis in den Wochen nach dem Weihnachtsfest. Die Texte dieses Bandes enthalten Betrachtungen aus den Anfängen der Christenheit bis zur Gegenwart, die in ganz unterschiedlicher Weise das Weihnachtsgeheimnis umkreisen und vertiefen.
Weitere Informationen:
Verlag: eos Editions Sankt Ottilien
Rezensionen:
Zur Rezension von Hans Jakob Bürger
Ausgewählte Vorträge von Univ.-Prof. Dr. Marianne Schlosser zum Nachschauen: