Der kurze Weg zum Erbarmen. Oder: Ein Kommentar zur Gnadenlehre
- Autor(en)
- Marianne Schlosser
- Abstrakt
des Buches:
Psalm 51, neben Ps 130 der bekannteste der sieben Bußpsalmen, kommt nicht nur in der biblischen Tradition, sondern auch in der jüdischen Auslegung, in der Patristik und im Mittelalter, in der Liturgie der Kirchen und in der Musik eine herausragende Bedeutung zu. Die Literatur zumal der Moderne setzt sich mit ihm auseinander und problematisiert das ausgeprägte Sündenbewusstsein des Psalms. Psalm 51 ist ein außergewöhnliches biblisches Gebet. Es wird König David in den Mund gelegt, der nach Ehebruch und Mord einen Weg der Umkehr geht: Erbarme dich meiner, o Gott! . Schonungslos spricht der Beter des Psalms von der Neigung des Menschen zum Bösen, glaubensvoll gibt er sich zugleich dem barmherzigen Gott anheim, von dem er eine radikale Erneuerung des menschlichen Herzens erwartet.- Organisation(en)
- Institut für Historische Theologie
- Seiten
- 243-267
- Anzahl der Seiten
- 25
- Publikationsdatum
- 10-2015
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 603221 Spirituelle Theologie
- Schlagwörter
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/f610f45d-61b7-4104-8faa-e97e24bdb9eb