Abgeschlossene Dissertationen im Fach Theologie der Spiritualität
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Marianne Schlosser
- Peter Becker (2024):
Die Berufung des Menschen zur Vereinigung mit Gott. Vermittlung von Leben und Denken bei Maurice Blondel - P. Tibor Bejczi OP (2018):
Ardere et lucere. Kirchenreform und geistliches Leben bei Bartholomäus de Martyribus O.P. (1514-1590) - Franz-Xaver Heibl (2017):
"Geistliche Wissenschaft". Ein Beitrag zur Theologie der Spiritualität im Trialog mit Bonaventura, Romano Guardini und Joseph Ratzinger - Eva Doppelbauer (2017):
Vier Frauen als Kirchenlehrerinnen: Die Bedeutung des Titels und die Aktualität der geistlichen Lehre von Teresa von Avila, Katharina von Siena, Thérèse von Liseux und Hildegard von Bingen - Jomon Emmanuel (2016):
The Relationship between Holiness and Spirituality in Salesian Perspective and its Practical Application for Life with some Reflections on Indian Spirituality - Florian Mair (2015):
Als arme Braut des Gekreuzigten. Editio emendata, Übersetzung, intertextuelle und
theologische Studien zum Epos der „Legenda versificata S. Clarae“ - Beate Maria Zimmermann (2011):
Heilung des Familienstammbaums. Untersuchungen zum geistlichen Heilungsansatz
von Kenneth McAll und zu dessen Rezeption - Christian Glechner(2010):
„Verfolgung ist ein charakteristisches Zeichen für die Echtheit der Kirche“. Märtyrer seit der Neuzeit und die Aktualität ihres Zeugnisses - Manfred Müller (2010):
"Damit sie das Leben haben" (Joh 10,10). Ein Beitrag zur spirituellen Heilung der 'tiefen sozialen Wunde' (Kard. König) der Abtreibung - Andreas Schmidt (2010):
Christus maxime amicus. Die Freundschaft mit Jesus als Kurzformel christlicher Existenz - Davis Kalapurakkal (2008): (Zweitgutachten)
"Lord teach us to pray". The Christian Prayer: Elements of a Catechetical Approach to Lead People to Prayer - Richard Tatzreiter (2008):
„Kollegialität“ der Presbyter Systematische, spirituelle und praktisch orientierte Überlegungen zum ekklesiologisch reflektierten Begriff des „einen Presbyteriums“ ausgehend von den Texten des Zweiten Vatikanischen Konzils - Maria Chlebanová (2007): (Zweitgutachten)
Die Begabungen zum Wohl der Menschen einsetzen. Das christliche internationale Volontariat in drei Betrachtungsweisen: Vorbereitung der Volontäre, Begleitung in den Projekten und Nachbereitung - Sr. M. Antonia de Spiritu Sancto OCD (Pia Sondermann), (2005):
Isabella de Spiritu Sancto (1606-1675): Die Herzbücher. Einleitung und kritische Edition
Betreuer: Dr. Karl-Heinz Steinmetz
- Herbert Hartl (2013):
Für ein neues Mensch-Sein - Biografie und Leitideen des Heinz R. Schmitz